20 Schweizer Franken Münze in 900/1000 Gelbgold von 1935.
1865 sind die Schweiz und Frankreich Teil der Lateinischen Union, die eine Vereinheitlichung der Währungen der Unterzeichnerstaaten vorsieht, weshalb die schweizerische und die französische
20-Franken-Münze identische Merkmale aufweisen.
1885 prägte der Schweizerische Bundesrat eine zweite 20-Franken-Münze, deren Gestaltung einem Wettbewerb entnommen war. Der Neuenburger Kupferstecher Fritz Ulysse Landry entwarf deshalb die Büste der
Helvetica, einer allegorischen Figur der Schweizerischen Eidgenossenschaft namens Vreneli.
Die Rückseite der Münze trägt das Landeswappen, bestehend aus dem Schweizerkreuz und einem zu einem Band verschlungenen Eichenzweig. Und am Rand, graviert, 22 Sterne, die die 22 Kantone
darstellen.
Gewicht: 6,45 Gramm
Schweizer Münze.
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt..
Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
Pièce 20 Francs Suisses en or jaune 900/1000 de 1935.
En 1865, la Suisse et la France font partie de l'Union Latine qui prévoit une uniformisation des monnaies des États signataire, c'est pourquoi la pièce de 20 Francs Suisse et Français partagent des
caractéristiques identiques.
En 1885, le Conseil Fédéral Suisse frappe une seconde pièce de 20 Francs Suisse dont le dessin est tiré d'un concours. Fritz Ulysse Landry, graveur de Neuchâtel dessine donc le buste d'Helvetica,
figure allégorique de la Confédération Suisse, nommée Vreneli.
Le revers de la pièce porte les blasons du pays, composés de la croix Suisse et d'une branche de chêne entremêlée dans un ruban. Et sur la tranche, gravées, 22 étoiles pour représenter les 22
cantons.
Poids : 6.45 grammes
Pièce Suisse.