NAPOLEON III (Charles-Louis Napoléon Bonaparte) (1808 - 1873), Kaiser der Franzosen
Büstenfoto von Kaiser Napoleon III.
Albumin-Druck auf Karton geklebt, unten rechts benetzt, Spuren von Kleber und Zeitungsresten auf der Rückseite. 23 x 18,5 cm. Porträt begleitet von einer seltenen Autogramm Widmung von Disdéri an den
Schriftsteller Andrés Avelino de Orihuela aus dem Jahr 1864.
Fotograf: Eugène Disdéri (1819 - 1889) trägt zur Popularisierung und Entwicklung der Fotografie bei, indem er eine Kamera mit mehreren Objektiven entwickelt, mit der mehrere Posen gleichzeitig auf
demselben Negativ während derselben Sitzung ausgeführt werden können, und indem er die Visitenkartenfoto im Jahre 1854.
Andrés Avelino de Orihuela (1818 - 1873), spanischer Schriftsteller, wanderte sehr früh nach Kuba aus und schloss sein Jurastudium ab. Er arbeitete an Artikeln mit, die 1842 von der
Wirtschaftsgesellschaft der Freunde von Paris veröffentlicht wurden. Nach republikanischer Überzeugung wurde er 1868 nach Paris ins Exil gezwungen. Er starb 1873 in Madrid.
Abmessungen :
- Höhe : 23 cm
- Breite : 18.5 cm
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt..
Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
NAPOLEON III (Charles-Louis Napoléon Bonaparte) (1808 - 1873), empereur des français
Photographie de l'empereur Napoléon III en buste.
Tirage albuminé collé sur carton, mouillures en bas à droite, traces de collage et résidus de journaux au dos. 23x18,5 cm. Portrait accompagné d'une rare dédicace autographe signée de Disdéri à
l'écrivain Andrés Avelino de Orihuela datée de 1864.
Photographe : Eugène Disdéri (1819 - 1889) contribue à la popularisation et à l'essor de la photographie en élaborant un appareil photographique multi-objectifs permettant de réaliser plusieurs poses
simultanément sur un même négatif lors d'une même séance, et en créant la photo carte de visite en 1854.
Andrés Avelino de Orihuela (1818 - 1873), écrivain espagnol émigre très tôt à Cuba, licencié en droit. Il collabore aux articles publiés par la Société économique des amis de Paris en 1842. De
conviction républicaine, il est obligé de s'exiler à Paris en 1868. Il meurt à Madrid en 1873.