Mit Vertrauen Kunst auswählen
Moderne Kunst, zeitgenössische Kunst, asiatische Kunst, orientalische Kunst, Archäologie ...

Georges BRAQUE - Stillleben mit Vase und Früchten, 1952 - Originalzeichnung

Georges BRAQUE (1882 - 1963), französischer Maler
Stillleben mit Vase und Früchten, 1952

Tuschezeichnung auf Papier, 30,5 x 48,5 cm. Unterhalb der Komposition signiert, datiert (1952) und gewidmet ("Pour Grenier…").

Provenienz: Sammlung Jean Grenier

Ausstellung: Jean Grenier, Ein Blick auf die Malerei 1944 - 1971, Musée des Jacobins, Morlaix, vom 6. Juli bis 15. Oktober 1990.

Bibliographie: Jean Grenier "Regard on painting 1944 - 1971", Herausgeber Musée des Jacobins, 1990



Jean Grenier wurde seit seiner Jugend in Ästhetik ausgebildet und genoss das Licht der Mittelmeerküste. Als Erwachsene waren viele seiner Freunde selbst Künstler, darunter Max Jacob, Dubuffet und Jacques Busse. Vor allem aber war es seine langjährige Zusammenarbeit und die Freundschaft mit Jean Paulhan, die sein Interesse für Ästhetik entwickelte. Diese Zusammenarbeit führte bei ihm natürlich zu Kritik. Im September 1944 bat ihn sein ehemaliger Schüler Albert Camus, die künstlerische Abteilung der Zeitung Combat zu übernehmen. Jean Grenier investierte voll und ganz darin, aus seinen Begegnungen entstanden Freundschaften mit zahlreichen Malern, darunter Debré, Estève, Soulages, Alechinsky, Atlan und sogar Messsagier. Anschließend wurde er von 1945 bis 1950 zum Professor an der 1. Farouk-Universität in Alexandria ernannt. 1955 schrieb er Artikel für L'Oeil und arbeitete auch für L'Express, La Nef, Preuves, NRF, XXth Century, Behind the Mirror und The zusammen Kunstgalerie. 1962 wurde Jean Grenier auf den Lehrstuhl für Ästhetik und Kunstwissenschaft an der Sorbonne berufen. Von 1959 bis 1961 leitete er die Abteilung "Französische Kulturstunde" bei RTF. Daher stellt Jean Grenier in einem Zeitraum von mehr als dreißig Jahren (1937-1971) die künstlerische Welt in Frage. Für seine Abschnitte geht er vom Menschen in seinem Lebens- oder Arbeitsumfeld aus. Und vor dem Mann sein Zuhause, die Werkstatt, in der er arbeitet: Picasso im Hôtel des Grands Augustins bei der Befreiung von Paris, Braque in seinem Haus in der Nähe des Parc Montsouris, die Werkstatt "groß und klar, sehr hell, weil sie nach Süden zeigt." ," er erklärt. Braque noch einmal in einem zweiten Porträt: "(…) Hier tritt er ein: Er ist groß, robust, mit breiten Schultern, voller stiller Kraft; Mit tiefer Stimme drückt er sich in lang nachgedachten Sätzen aus, und seine blauen Augen folgen dem Umfang seiner Worte im Raum. », weiter: "(…) er blieb seiner Heimat treu. Ganz Braque steckt in dieser Loyalität, dieser Beständigkeit. ". Diese Kontextualisierung sei der wesentliche Vorentwurf für die Herangehensweise an die Arbeit, sagte er. (Quellen: Patrick Corneau, 1. Februar 2004)

Abmessungen :
- Höhe : 30,5 cm
- Breite : 48,5 cm
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt.. Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
Dieses Objekt wird von einem Experten auf dem Kunstmarkt vorgeschlagen. Seine Echtheit ist garantiert.

Zum Verkauf
Preis : 15000 € Gesamtpreis inklusive Steuern Gebühren und Steuern inklusive
Weitere Objekte der Kategorie « Georges Braque »
Dies dürfte Ihnen ebenfalls gefallen