Napoléon Bonaparte (1769 - 1821), französischer Kaiser
Unterzeichneter Brief, in dem er seine Heirat ankündigt, 3. April 1810
Der Brief ist mit "Napoleon" unterzeichnet, an den Herzog von Würzburg adressiert und datiert auf den 3. April 1810 in Paris; 1 Seite in Folie. Name des Empfängers auf Seite vier sowie ein
kleiner
Stempel der Sammlung am Ende der gleichen Seite. Es ist zu bemerken, dass der Brief absichtlich auf halber Höhe angerissen wurde, später aber perfekt restauriert wurde. Es sei auch darauf
hingewiesen, dass die Unterschrift des Kaisers am Ende der Seite durchgestrichen wurde, ziemlich sicher von Napoleon selbst, der den Text möglicherweise ändern wollte.
Napoleon kündigte persönlich seine Heirat mit Erzherzogin Marie-Louise von Österreich dem Großherzog von Würzburg an. Dieser bekam seinen Titel von Napoleon 1805, nach dem Pressburger Vertrag
verliehen. "Mein Bruder und Onkel, Das Interesse, das Sie immer wieder an allem gezeigt haben, was zu meiner Zufriedenheit beitragen hat, ist mir bekannt, sodass ich Ihnen ankündige dass meine
Ehe
mit Erzherzogin Marie-Louise von Österreich am 1. dieses Monats in St. Cloud angeordnet und unterzeichnet wurde und dass die religiösen Zeremonien am nächsten Tag in meiner Kaiserlichen Kapelle
des
Louvres stattfanden. Ich habe keinen Zweifel daran, dass Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen werden, die das Glück meines Kaiserhauses und den Wohlstand meines Reiches sichert.
Sie müssen überzeugt sein, dass ich immer das größte Interesse an allem haben werde, was Ihnen gefallen kann, und ich freue mich, Ihnen bei dieser Gelegenheit meine Wertschätzung und
Freundschaft
zuzusichern".
Am 1. April 1810 wurde die standesamtliche Trauung und Zeremonie im Palast von St. Cloud durch den Großmeister, M. de Ségur, in Anwesenheit des Hofes und der kaiserlichen Familie gefeiert. Am
2.
April fand die religiöse Hochzeit im Salon Carré des Louvre statt, der zu diesem Anlass in eine Kapelle umgewandelt wurde. Am 3. April, dem Tag nach der Hochzeit, fand ein Empfang im Thronsaal
statt,
der Kaiser und die Kaiserin, umgeben von Prinzen, Prinzessinnen und dem Hof, wurden vom Staatskorps gewürdigt und beglückwünscht.