Anton Raphael MENGS (1728-1779)
Unterzeichneter eigenhändiger Brief an einen römischen Wohltäter, Madrid, 19. August 1776.
Eine Seite in 8
Sehr seltener, in italienischer Sprache signierter, eigenhändiger Brief an einen Wohltäter in Rom. Mengs dankt ihm für die guten Erinnerungen, die er an Mengs hat, und sagt ihm, dass es ihm leid tut, dass er nichts tun kann, um seine Dankbarkeit zu zeigen. Er hofft, in ein paar Monaten nach Rom zu kommen, obwohl er seine Studienerlaubnis noch nicht erhalten hat, hofft aber, dass Ihre Majestät sein königliches Wort nicht zurückziehen wird.
Er bittet darum, Kardinal Archinto seine Komplimente zu übermitteln, falls er ihn treffen sollte:
In italienischer Sprache unterzeichneter eigenhändiger Brief an einen Wohltäter in Rom. Ich bedanke mich für die guten Erinnerungen, die er an Mengs hat, und sagt, dass es ihm leid tut, dass er nichts tun kann, um seine Dankbarkeit zu zeigen. Er hofft, in ein paar Monaten nach Rom zu kommen, obwohl er seine Leselizenz noch nicht erhalten hat, aber er hofft, dass Seine Majestät sein königliches Wort nicht zurückziehen wird.
Ich bitte darum, seine Komplimente an Kardinal Archinto weiterzuleiten, falls er ihn zufällig treffen sollte
„...Der endlose Ring der Erinnerung, den ich für mich selbst habe, nur in meiner Zeit ist es nicht möglich, meine Dankbarkeit zu zeigen...Spero fra poche mesi tronare a Roma, ben che ancora non ho la licence per dispacio, ma spero che S: M: non wird die Sual Parola behalten. „Se a CAso havesse Occasione di vedere S: E: il Sign(nor) e Cardinale Archinto la prego porgele li miei Osequiosi Complimenti…“
Zum Zeitpunkt des Schreibens war Mengs Hofmaler des spanischen Königs Carlos III. und lebte seit 1760 in Madrid. Mengs war schon immer von der Ewigen Stadt fasziniert gewesen. Er hielt sich mehrmals in Rom auf und starb dort schließlich an einer Lungenentzündung.
Zum Zeitpunkt des Schreibens war Mengs Maler im Hof des spanischen Königs Carlos III. und lebte seit 1760 in Madrid. Mengs war schon immer von der Ewigen Stadt fasziniert gewesen. Er hielt sich wiederholt in Rom auf und starb dort schließlich an einer Lungenentzündung.
Mengs in seinen Beziehungen zu Giovanni Archinto, dem Neffen von Kardinal Alberico Archinto (1698–1758), den Mengs schon lange zuvor in Dresden kennengelernt hatte und durch den er mit Winckelmann befreundet war.
Mengs bezieht sich auf Giovanni Archinto, den Neffen von Kardinal Alberico Archinto (1698-1758), den Me,gs schon lange zuvor in Dresden kennengelernt hatte und durch den er sich mit Winckelmann angefreundet hatte.
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt..
Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
Anton Raphael MENGS (1728-1779)
Lettre autographe signée adressée à un bienfaiteur romain, Madrid, 19 août 1776.
Une page in-8
Très rare lettre autographe signée en italien à un bienfaiteur à Rome, Mengs le remerciant pour les bons souvenirs qu'il garde de Mengs et lui disant qu'il est désolé de ne pouvoir rien faire pour
montrer sa gratitude. Il espère venir à Rome dans quelques mois, bien qu'il n'ait pas encore reçu son permis de cours, mais il espère que Sa Majesté ne retireras pas sa parole royale.
Il demande de transmettre ses compliments au Cardinal Archinto, s'il devait le rencontrer :
Autograph letter signed in italian to a Benefactor in Rome. Thanking him for the good memories he has of Mengs and saying he is sorry that he cannot do anything to show his gratitude. He hopes to
come to Rome in a few months time although he has still not received his licence for lecturing but he hopes that his Majesty will not withdraw his royal word.
Asking to please pass his compliments to Cardinal Archinto, if he should happen to meet him
« ...Le ringrazio infinitamente della memoria che ha di me, solamente mi dispiace non poterle mostrare la mia gratitudine…Spero fra poche mesi tronare a Roma, ben che ancora non ho la licenza per
dispacio, ma spero che S : M : non retinera la Sual Parola. Se a CAso havesse occasione di vedere S : E : il Sig(nor) e Cardinale Archinto la prego porgele li miei Osequiosi Complimenti… »
Au moment de la lettre, Mengs était peintre de la Cour du roi d'Espagne Carlos III et vivait à Madrid depuis 1760. Mengs avait toujours été fasciné par la Ville éternelle. Il séjourna à plusieurs
reprises à Rome et y mourut finalement d'une pneumonie.
At the time of the letter Mengs was a painter to the Cort of the King of Spai, Carlos III and had been living in Madrid since 1760. Mengs had always been fascinated by the Eternal City. He stayed
repeadly in Rome and eventually died there of pneumonia.
Mengs dans ses relations avec Giovanni Archinto, neveu du cardinal Alberico Archinto (1698-1758) que Mengs avait rencontré longtemps auparavant à Dresde et par l'intermédiaire duquel il s'était lié
d'amitié avec Winckelmann.
Mengs in relating to Giovanni Archinto, nephew of Cardinal Alberico Archinto (1698-1758) whom Me,gs had met a long time before in Dresden and through whom he had befriended Winckelmann.