Leonard Foujita (1886 - 1966)
Ryo Yanagi, (1926)
Tusche- und Tuschezeichnung, unten rechts signiert, auf Velin.
Maße: 29 x 21,8 cm (bei Sicht)
Zertifikat über die Aufnahme in den Nachtrag zum Werkverzeichnis, der derzeit von Madame Sylvie Buisson erstellt wird.
Es handelt sich höchstwahrscheinlich um den japanischen Kunstkritiker Ryo Yanagi, der mehrere Reisen nach Paris unternahm und es bei jeder Reise nicht versäumte, seinen Freund Foujita in seinem Atelier zu begrüßen. Diese Zeichnung aus dem Jahr 1926 ist in den Kontext der berühmten „Goldenen Zwanziger“ einzuordnen, einer Zeit, als die Hauptstadt in der Kunstwelt glänzte. Foujita war der einzige Japaner, der das Risiko einging, sich in Paris im Viertel Montparnasse niederzulassen und sich in die örtlichen Künstlerkreise einzufügen; er war ein Freund von Salmon, Picasso und Modigliani. Viele Japaner besuchten damals das Viertel; die Reise von Japan aus dauerte etwa 45 Tage. Doch anders als Foujita blieben sie unter sich; zudem hatte die Rue Daguerre den Spitznamen „Japanische Straße“ erhalten. Viele von ihnen kehrten nach Japan zurück, nachdem sie die Anerkennung der Pariser Salons erlangt hatten, was ihnen eine erfolgreiche künstlerische Karriere in Japan ermöglichte.
Diese Zeichnung ist äußerst emotional und ausdrucksstark. Foujita hat sich die Zeit genommen, seinen Freund Ryo Yanagi zu skizzieren, indem er ihn karikierte. Das ist ungewöhnlich für den japanischen Künstler, der sich für einen offiziellen Auftrag niemals eine solche Freiheit genommen hätte.
Zertifikat über die Aufnahme in den Nachtrag zum Werkverzeichnis, der derzeit von Madame Sylvie Buisson erstellt wird.
Abmessungen :
- Höhe : 29 cm
- Breite : 21,8 cm
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt..
Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
Léonard FOUJITA (1886 - 1966)
Ryo Yanagi, (1926)
Dessin à l'encre et au lavis d'encre, signé en bas à droite sur papier vélin.
Dimensions : 29 x21,8 cm (à vue)
Certificat d'inclusion au supplément du catalogue raisonné en cours de préparation par Madame Sylvie Buisson.
Il s'agit très probablement du critique d'art japonais Ryo Yanagi qui effectua plusieurs séjours à Paris, et qui à chacun d'eux ne manquait pas de saluer son ami Foujita dans son atelier. Ce dessin
de 1926 est à contextualiser dans les fameuses années folles, époque où la capitale rayonnait dans le monde de l'art. Foujita était le seul japonais à avoir pris le risque de s'installer à Paris,
au quartier Montparnasse, se fondant dans le milieu artistique local, ami de Salmon, Picasso ou encore Modigliani. Beaucoup de japonais fréquentaient le quartier à cette époque, le voyage prenait
environ 45 jours depuis le Japon. Mais à la différence de Foujita, ils restaient entre eux, d'ailleurs la rue Daguerre avait été surnommée la rue japonaise. Puis, beaucoup d'entre eux s'en
retournaient au Japon, une fois obtenu la reconnaissance des salons parisiens pour s'assurer une belle carrière artistique au Japon.
Ce dessin affectif est d'une grande richesse. En effet, Foujita a pris le temps de croquer son ami, Ryo Yanagi, en le caricaturant, ce qui est peu coutumier chez l'artiste japonais qui ne se serait
jamais permis une telle liberté pour une commande officielle.
Certificat d'inclusion au supplément du catalogue raisonné en cours de préparation par Madame Sylvie Buisson.
Dieses Objekt wird von einem Experten auf dem Kunstmarkt vorgeschlagen. Seine Echtheit ist garantiert.