Tibet
XVIII. - XIX. Jahrhundert
Darstellung eines Lokapala
Geprägtes Kupfer
21 x 15,5 cm ohne Sockel
Ehemalige französische Privatsammlung
Geschätzt vom Portieramt
Repoussé-Kupferdarstellung eines himmlischen Wächters (Lokapala), dargestellt stehend, die Füße auseinander und mit Stiefeletten. Er trägt mehrere Kleidungsstücke und einen langen Mantel mit weiten
Ärmeln sowie einen Umhang aus Schneeleopardenhaut, der seine Schultern bedeckt. Ein kunstvoller Gürtel mit einer Kitimurkha-Kopfschnalle und Schärpen, die um die Schultern und den Körper hinunter
flattern. Die rechte Hand hält ein Ritualbeil (Trigug), die linke Hand greift nach einer Scheide. Das runde Gesicht mit dicken Augenbrauen umrahmt eine flache Nase, die über einem halb geöffneten
Mund hängt, der Reißzähne enthüllt. Die Ohren mit aufgetriebenen Lappen beherbergen zwei große runde Anhänger, die Haare in einem kunstvollen hohen Knoten hinter einer reich vergoldeten Krone
aufgerichtet.
Als Beschützer der Gläubigen und der buddhistischen Lehre tauchten die Lokapalas um das 13. und 14. Jahrhundert in der tibetischen Welt auf.
Abmessungen :
- Höhe : 21 cm cm
- Breite : 15.5 cm
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt..
Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
Tibet
XVIIIème - XIXème siècle
Représentation d'un Lokapala
Cuivre repoussé
21 x 15.5 cm hors socle
Ancienne collection privée française
Expertisé par le Cabinet portier
Représentation en cuivre repoussé d'un gardien céleste (lokapala) représenté debout, les pieds écartés chaussés de bottines. Il est revêtu de plusieurs vêtements et d'un long manteau aux larges
manches ainsi que d'une cape en peau de panthère des neiges recouvrant ses épaules. Une ceinture élaborée présentant une boucle à tête de kitimurkha, des écharpes virevoltant autour des épaules et le
long du corps. La main droite tient un couperet rituel (trigug), la main gauche saisissant un fourreau. Le visage rond aux épais sourcils encadrent un nez épaté surplombant une bouche entrouverte
laissant deviner des crocs. Les oreilles aux lobes distendus accueillent deux grands pendants circulaires, les cheveux relevés en un haut chignon élaboré derrière une couronne richement
orfévrée.
Protecteurs des fidèles et de la doctrine bouddhiste, les Lokapalas apparaissent dans le monde tibétain aux alentours des XIIIème et XIVème siècle.