Frédéric Auguste BARTHOLDI (1834 - 1904), französischer Bildhauer
Autogrammbrief an den Politiker Henri Martin. Paris, 19. Juli 1883; 2 Oktavseiten.
Ein wunderschöner Brief des jungen Bildhauers Auguste Bartholdi, der sich ganz der kolossalen Baustelle der Freiheitsstatue verschrieben hat und an allen Fronten präsent ist, auch bei der Förderung seines Werkes: „Ich danke Ihnen vielmals für Ihre nette kleine Nachricht; er erfreut mich mit seinem freundlichen Wesen; aber es macht mich auch traurig, weil ich bedauere, nicht weggehen zu können! Es gibt zu viele Dinge, die meine Anwesenheit erfordern, und ich finde es unmöglich, wegzugehen! Ich wäre sehr glücklich gewesen, mit Ihnen reisen und mit Ihnen die schönen Dinge der Vergangenheit sehen zu können, die Sie vor unseren Augen wieder zum Leben erwecken. Leider herrscht die Notwendigkeit, und ich muss an Land bleiben. Ich habe kürzlich gesehen, dass Sie mit der Ungarischen Gesellschaft der Reisenden in Kontakt stehen. Wenn Sie ihnen die Freiheitsstatue zeigen möchten, schicke ich Ihnen eine Einladungskarte, die Sie ihnen schicken können. Falls nötig, werde ich sie abholen, sobald mir Tag und Uhrzeit mitgeteilt werden. Vielleicht wäre das nicht schlecht für den moralischen Charakter unserer Arbeit (…)“
Das Projekt der Freiheitsstatue begann am 21. April 1865, als Edouard de Laboulaye, ein Juraprofessor am Collège de France und Bewunderer der jungen amerikanischen Demokratie, vorschlug, dass Frankreich den Vereinigten Staaten eine Statue schenken sollte, die die Freiheit symbolisiert, die die Welt erleuchtet, und so die Freundschaft zwischen den beiden Ländern besiegeln sollte. Der Entwurf stammte vom jungen Auguste Bartholdi, der sich durch die Schaffung seines kolossalen Löwen von Belfort einen Namen gemacht hatte. Die Niederlage Frankreichs bei Sedan, die darauf folgende Pariser Kommune und die auftretenden politischen und finanziellen Probleme verzögerten das Projekt um zehn Jahre.
Die Statue sollte am 4. Juli 1876, dem hundertsten Jahrestag der amerikanischen Unabhängigkeit, enthüllt werden, doch der Bau hatte in der Gießerei Gaget-Gauthier & Cie im 17. Arrondissement von Paris gerade erst begonnen. Auguste Bartholdi soll sich für das Gesicht der Statue von den Gesichtszügen seiner geliebten Mutter inspirieren lassen haben, während die Fackel von Eugène Viollet-le-Duc gefertigt wurde. Die Finanzierung gestaltete sich als echter Hürdenlauf, wobei Spendenaufrufe aus Amerika und Frankreich unabdingbar waren. Die Hand wurde dann 1876 auf der Weltausstellung in Philadelphia präsentiert und der Kopf während der Ausstellung 1878 auf dem Champ de Mars bewundert. Gustave Eiffel, ein brillanter Konstrukteur von Eisenbrücken, wurde mit dem Bau des Eisenrahmens der Lady beauftragt. Das 46 Meter hohe Gebäude wurde im Juli 1884 fertiggestellt. Bartholdi, der in New York unterwegs war, hatte die kleine Insel Belloe’s Island als Standort für sein Meisterwerk ausgewählt. Es wurde Stück für Stück demontiert und am 21. Mai 1885 per Schiff nach Le Havre transportiert. Am 17. Juni lief es triumphierend in den New Yorker Hafen ein. Auf seinem von Gustave Eiffel entworfenen Metallsockel aufgestellt, konnte es schließlich aus einer Höhe von 93 Metern die Welt erleuchten. Die Einweihung fand am 28. Oktober 1886 im Beisein des amerikanischen Präsidenten Grover Cleveland und Auguste Bartholdi statt.
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt..
Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
Frédéric Auguste BARTHOLDI (1834 - 1904), sculpteur français
Lettre autographe signée à l'homme politique Henri Martin. Paris 19 juillet 1883 ; 2 pages in-8°.
Belle lettre du jeune sculpteur Auguste Bartholdi totalement dévoué au chantier colossal de la Statue de la Liberté, présent sur tous les fronts, y compris pour la promotion de son œuvre : « Je vous
remercie bien de votre aimable petit mot ; il me fait plaisir par son caractère amical ; mais me fait de la peine d'autre part, car j'ai le regret de ne pas pouvoir partir ! Il y a trop de choses qui
nécessitent ma présence et je me vois dans l'impossibilité de quitter ! J'aurais été bien heureux de pouvoir faire route avec vous et voir avec vous, les belles choses du passé que vous savez faire
revivre devant les yeux. Hélas la nécessité fait loi et il faut que je reste au rivage. J'ai vu dernièrement que vous étiez en rapport avec la société des voyageurs hongrois. Si vous vouliez les
envoyer voir la statue de la Liberté, je vous envoie ci-joint une carte d'invitation que vous pourriez leur adresser, au besoin j'irais les recevoir, si je suis prévenu du jour et de l'heure. Cela ne
serait peut-être pas mauvais à faire pour le caractère moral de notre œuvre (…) »
Le projet de la Statue de la Liberté vit le jour le 21 avril 1865 quand Edouard de Laboulaye, professeur de droit au Collège de France et admirateur de la jeune démocratie américaine, soumit l'idée
que la France offrit aux Etats-Unis une statue symbolisant La liberté éclairant le Monde, scellant ainsi l'amitié entre les deux pays. La conception en revint au jeune Auguste Bartholdi distingué par
la réalisation de son colossale Lion de Belfort. La défaite de la France à Sedan, suivi de la Commune de Paris et les problèmes politiques et financiers rencontrés, retardèrent le projet de dix
ans.
La statue devait être inaugurée le jour du centenaire de l'indépendance des Etats-Unis, soit le 4 juillet 1876, mais le chantier venait à peine de commencer dans les établissements de la fonderie
Gaget-Gauthier & Cie dans le 17e arrondissement de Paris. Auguste Bartholdi se serait inspiré des traits de sa chère mère pour le visage de la statue, la fabrication de la torche quant à elle
revint à Eugène Viollet-le-Duc. Son financement fut un véritable parcours du combattant, l'appel aux dons américains et français étant indispensables. La main fut alors présentée à l'exposition
universelle de Philadelphie en 1876 et la tête admirée au Champ de Mars, lors de l'exposition de 1878. Gustave Eiffel, génial concepteur de ponts en fer, fut choisi pour bâtir l'ossature en fer de la
Dame. L'édifice de 46 mètres de haut fut achevée en juillet 1884. Bartholdi, de voyage à New York, avait choisi la petite île de Belloe's Island pour loger son chef d'œuvre. Elle fut démontée pièce
par pièce pour être transporté par bateau jusqu'au Havre le 21 mai 1885. Elle entra triomphalement dans le port de New York le 17 juin. Erigée sur son socle métallique conçu par Gustave Eiffel, elle
pouvait enfin éclairer le monde du haut de ses 93 mètres. L'inauguration eut lieu le 28 octobre 1886 en présence du président américain Grover Cleveland et d'Auguste Bartholdi.
Dieses Objekt wird von einem Experten auf dem Kunstmarkt vorgeschlagen. Seine Echtheit ist garantiert.