Alphonse de LAMARTINE (1790 - 1869), französischer Schriftsteller
Autogrammbrief signiert "lieber und berühmter Kollege". Paris, 20. Oktober 1849; 3 Seiten in-8 °.
Schöner Lobbrief, in dem der Abgeordnete Lamartine die Wissenschaft gegen "sozialistische Dummheiten" lobt.
Lamartine las die "Monge". "Aber es ist von der Akademie der Wissenschaften. Zu hoch für mich. Ich danke Ihnen für den Namen Burgund [Lamartine stammt aus Mâcon]. Aber was ich am nächsten Tag erhielt
und las, war das schöne Manifest gegen die sozialistischen Dummheiten von M. Pelletier. Es ist ein Zeichen für das Thema von Ihnen und ihren. Es ist die begründete und überwältigende Beredsamkeit des
gesunden Menschenverstandes, der die Wissenschaft dient. Ich sehe einstimmigen Erfolg. Ich bin immer noch krank mit meinem Rheuma im Magen (…) Ich habe immer noch große Schmerzen und kann mich Ihnen
nicht anschließen, vorausgesetzt, das Wetter lindert mich erst Ende November. Du brauchst mich jetzt nicht und ich habe das gewissenhafte Gefühl, dass ich in beiden Fällen mehr Schaden als Hilfe
anrichten würde. Es tröstet mich für meine erzwungene Untätigkeit (…) "
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt..
Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
Alphonse de LAMARTINE (1790 - 1869), écrivain français
Lettre autographe signée « cher et illustre collègue ». Paris, 20 octobre 1849 ; 3 pages in-8°.
Belle lettre élogieuse où le député Lamartine rend gloire à la Science contre « les sottises socialistes ».
Lamartine a lu le « Monge ». « Mais c'est de l'Académie des Sciences. Trop haut pour moi. Je vous rends grâce au nom de la Bourgogne [Lamartine est originaire de Mâcon]. Mais ce que j'ai reçu et lu
le lendemain c'est le beau manifeste contre les sottises socialistes de M. Pelletier. Cela est signe du sujet de vous et des leurs. C'est l'éloquence raisonnée et foudroyante du bon sens servi par la
science. Je vois un succès unanime. Je suis toujours malade de mon rhumatisme sur l'estomac (…) Je souffre encore beaucoup et je ne puis vous rejoindre à supposer que le tems me soulage qu'à la fin
de novembre. Vous n'avez pas besoin de moi en ce moment et j'ai le sentiment consciencieux que je serais plus nuisible qu'utile aux deux causes. Cela me console de mon oisiveté forcée (…) »