Henri de TOULOUSE-LAUTREC (1864 - 1901)
Schausteller, um 1882
Tuschezeichnung auf Papier.
Abmessungen: 14 x 8,5 cm.
Diese ausdrucksstarke, kostümierte Figur wurde von Toulouse-Lautrec während einer Varieté- oder Theateraufführung nach dem Leben gefangen genommen. Dieses Porträt spiegelt den karikaturhaften Stil des legendären Künstlers vom Butte Montmartre wider, der alle Emotionen der Person zum Ausdruck bringt.
Provenienz: Ehemalige Sammlung Jean Bauchet Nr. 42, Paris.
Bibliographie: Toulouse-Lautrec und sein Werk von MG Dortu, Die Künstler und ihre Werke, Studien und Dokumente umgesetzt von Paul Brame und CM de Haucke, veröffentlicht von Collectors Editions, New York, 1971, beschrieben und reproduziert auf den Seiten 442 und 443 unter Nr. 2.715, Band V.
Jean Bauchet (1906–1995) begann seine Karriere als Akrobatiktänzer, bevor er sich dem Gesang im Moulin Rouge in Montmartre zuwandte. 1976 leitete er das Théâtre du Châtelet und kaufte anschließend auf Wunsch von Line Renaud und Loulou Gasté das Casino de Paris.
Abmessungen :
- Höhe : 14 cm
- Breite : 8,5 cm
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt..
Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
Henri de TOULOUSE-LAUTREC (1864 - 1901)
Homme de spectacle, vers 1882
Dessin à l'encre sur papier.
Dimensions : 14 x 8,5 cm.
Ce personnage expressif et costumé a été croqué sur le vif par Toulouse-Lautrec lors d'un spectacle de music-hall ou de théâtre. On retrouve dans ce portrait le coup de trait caricatural de l'artiste
emblématique de la butte Montmartre, qui fait ressortir toutes les émotions de la personne.
Provenance : Ancienne collection Jean Bauchet n°42, Paris.
Bibliographie : Toulouse-Lautrec et son œuvre par M.G Dortu, Les artistes et leurs œuvres, Études et Documents mis en œuvre par Paul Brame et C.M de Haucke, publiés par Collectors editions, New-York,
1971, décrit et reproduit page 442 & 443 sous le N° 2.715 tome V.
Jean Bauchet (1906 - 1995) a débuté sa carrière comme danseur acrobate avant de se lancer dans la chansonnette au Moulin Rouge à Montmartre. En 1976 il dirige le théâtre du Chatelet puis rachète le
Casino de Paris à la demande de Line Renaud et Loulou Gasté.
Dieses Objekt wird von einem Experten auf dem Kunstmarkt vorgeschlagen. Seine Echtheit ist garantiert.