Autogramm Gedicht signiert "Elégies" XI. Slnd (Paris, August 1892); 1 Seite in-8 ° auf öffentlichem Hilfspapier auf der Registerkarte eingefügt.
Schönes Gedicht aus der Sammlung Elégies, wo wir wie die Saturngedichte das Lob der Natur finden. Verlaine erzählt uns vom Leben einer Welle, so ungestüm wie die Liebe, und bezieht sich hier auf ihre
stürmische Beziehung zu Philomène Boudin. Einige Korrekturen und Ergänzungen.
"Elegien
XI
Bah! (Wir sprechen nicht mit Ihnen, Frau),
Lassen Sie uns doch an der Klinge vorbeigehen,
Sie ist süß, sie ist stark, sie riecht nach Meer,
Sein Atem ist salzig mit einem bitteren Geschmack,
Sie ist rund und nervös, sie singt, sie schimpft,
Und es ist ein freundliches Fahrzeug auf der Welt,
Seine Transparenz bildet auch einen lebendigen Spiegel,
Den Himmel und seinen bewegenden Aspekt reflektieren,
Die Brise streichelt sie und der Kuss peitscht sie.
Hoffnung, Bedauern oder Wunsch, der Flügel der Möwe
Fliegen Sie herum und nachts grau, ist tagsüber rosa.
Wie Gewissheit oder Zweifel in der Liebe ...
Lass uns daran vorbeigehen (nichts, mein Lieber,
Was dich betrifft) solange es noch hell ist
Und klar und gemessen in einer fairen Ebbe.
Warte nicht, große Götter! lass es bald mehr sein
Zeit, dass es unter dem plötzlichen Hurrikan nicht wütend und böse und beunruhigt unter Hekate platzt
Schicksalhaft und spöttisch in den verdrehten Wolken:
Wie eine Frau, die ehrlich gesagt falsch liegt,
Wer rebelliert und schlimmer wird als das Leben,
Sturm der Wut und Wirbelwind der Beleidigung!
Ah! wehe dem, der in diesem schrecklichen Topf gefangen ist
Im Dunkeln
(Hier, meine Liebe! Wie charmant diesmal!)
Paul Verlaine "
Elegien, eine Sammlung von zwölf Gedichten, die die Freuden und insbesondere die Traurigkeiten der Liebe erzählen, begannen im August 1892 und wurden im Mai 1893 vom Verlag Léon Vanier
veröffentlicht.
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt..
Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
Poème autographe signé « Elégies » XI. S.l.n.d. (Paris août 1892) ; 1 page in-8° sur papier de l'assistance publique contrecollé sur onglet.
Beau poème issu du recueil Elégies, où l'on retrouve à l'instar des poèmes saturniens l'éloge de la nature. Verlaine nous conte la vie d'une vague, impétueuse comme les amours, faisant ici référence
à sa relation orageuse avec Philomène Boudin. Quelques corrections et ajouts.
« Elégies
XI
Bah ! (Ce n'est pas à vous que l'on parle, madame),
Après tout, laissons-nous promener par la lame,
Elle est douce, elle est forte, elle sent bon la mer,
Son haleine est salée avec un goût amer,
Elle est ronde et nerveuse, elle chante, elle gronde,
Et c'est un véhicule aimable sur le monde,
Sa transparence aussi forme un miroir vivant,
Réfléchissant le ciel et son aspect mouvant,
La brise la caresse et la bise la fouette.
Espoir, regret ou vœu, l'aile de la mouette
Vole autour et, la nuit, grise, est rose le jour.
Comme la certitude ou le doute en amour…
Laissons-nous promener par elle (rien, ma chère,
Qui vous concerne) tant qu'elle est encor légère
Et claire et mesurée en un juste reflux.
N'attendons pas, grands dieux ! qu'il ne soit bientôt plus
Temps, que, sous l'ouragan subit, elle n'éclateFurieuse et méchante et trouble sous Hécate
Fatidique et moqueuse en les nuages tors :
Telle une femme ayant franchement tous les torts,
Qui se révolte et devient pire que nature,
Orage de colère et tourbillon d'injure !
Ah ! malheur à celui pris dans cet affreux pot
Au noir
(Tiens, ma chère ! Que charmante ce tantôt !)
Paul Verlaine »
Elégies, recueil composé de douze poèmes contant les joies et surtout les tristesses de l'amour, débuté en août 1892 et publié chez l'éditeur Léon Vanier en mai 1893.