Mit Vertrauen Kunst auswählen
Moderne Kunst, zeitgenössische Kunst, asiatische Kunst, orientalische Kunst, Archäologie ...

Gracchus BABEUF - Signierter Autogrammbrief

Gracchus BABEUF (1760 - 1797), französischer Revolutionär

Von Germain, Cazin, Moroy, Massard, Mitgliedern der Conjuration des Equaux, unterzeichnetes und mitunterzeichnetes Autogramm an den Justizminister des Direktoriums, Merlin de Douai. Paris, 28. Messidor, 4. Jahr der Republik (16. Juli 1796); 2 Seiten in-8°, Empfängeradresse auf der vierten Seite. Ein paar vereinzelte leichte Rötungen.

Schöner, inhaltsreicher Brief zu den schwierigen Haftbedingungen Babeufs und seiner Komplizen nach ihrer Verhaftung auf Denunziation am 10. Mai 1796. Er wird ein Jahr später, am 27. Mai 1797, hingerichtet:

"Bürgerminister. Der Concierge des Untersuchungsgefängnisses Temple hat uns gestern eine Anordnung der Zentrale des Kantons Paris mitgeteilt, die ihm auferlegte, uns unter Geheimhaltung wieder aufzunehmen und uns jede externe Kommunikation zu untersagen, auf der Grundlage, dass die Anklagejury ausgesprochen hatte 24. dieses Monats, dass es Anschuldigungen gegen uns gebe. Wir bezeugten sofort durch einen Brief an die Mitglieder des Zentralamtes unsere Überraschung anlässlich dieser Bestellung. Wir haben ihm versichert, dass am Ende des Artikels 230 der Verfassung des dritten Jahres die Vertretung der inhaftierten Person ihren Verwandten und Freunden, die den Befehl des Zivilbeamten tragen, der immer erforderlich ist, um sie zu erteilen, nicht verweigert werden kann, es sei denn, die Wärter oder Gefängniswärter stellt eine Anweisung des Richters dar, die in seinem Register niedergeschrieben ist, die festgenommene Person ohne Kontakt zur Außenwelt zu halten. Wir fügten hinzu, dass es daher nur eine im Gefängnisregister niedergeschriebene Anordnung des Richters gebe, die unsere Unterbringung genehmigen könnte, und dass keine andere Behörde das Recht habe, sie einzuschüchtern 232 des Verfassungsgesetzes von Jahr 3, die als Verbrechen der willkürlichen Inhaftierung jeden Verstoß gegen Artikel 230 qualifizieren. Wir verfolgen nun die Reaktion auf diese Beschwerde. Die Kommissare des Zentralamtes sagen uns, dass der von ihnen erteilte Auftrag nur die Übermittlung des von Ihnen, Bürgerminister, erhaltenen Auftrags ist, und dass sie uns nur mitteilen können, dass sie uns diese Forderung zurückschicken werden, um sie richtig zu stellen. Wir bitten Sie, Bürgerminister, und schmeicheln uns, dass Sie, wenn Sie die Gesetze noch besser kennen als wir, leicht erkennen können, dass es nur eine Überraschung oder ein Fehler gewesen sein kann, der Sie dazu veranlasst hat, Ihre Ämter zu verlassen rechtmäßig davon ausgehen, dann kann es wiederum nur von dem Richter gegeben werden, der derzeit für die Durchführung unseres Falles zuständig ist. Wir werden Ihnen zusätzlich zu dem, was wir der Zentrale mitgeteilt haben, noch einmal wiederholen, dass wir nur aus deren Mitteilung wissen, ob ein Vorwurf gegen uns erklärt wurde und dass wir glauben, dass die Verantwortlichen unseres Sorgerechts wird uns genug gerecht, um zu bestätigen, dass wir nichts getan haben, was eine rigorose Erhöhung oder eine Rückkehr in den schmerzhaftesten und schmerzhaftesten Haftzustand verdient; woher wir nach fünfzig Tagen kaum vierzehn Tage lang gezogen waren, um den Anblick unserer Kinder und unserer Eltern zu genießen, deren neue Entbehrungen uns um so stärker auffallen, als wir sie nicht erwartet hatten. Die Gefangenen im Tempel (…)"



Die Briefe von Gracchus Babeuf sind extrem selten



Nachdem er seine Thesen für die Gleichheit und die Kollektivierung des Landes, die dem Konventionellen nicht gefielen, im Untergrund veröffentlicht hatte, fand er sich am 19. Pluviôse-Jahr III zum ersten Mal in Arras wieder gewinnt die Freiheit zurück, dank eines Amnestiegesetzes, das am 26. Vendémiaire Jahr IV verabschiedet wurde. Die Repression, die insbesondere zur Schließung des Jakobinerclubs führte, zwang ihn, im Untergrund zu agieren, indem er mit seinen Komplizen The Conjuration of Equals gründete, die aus einem von ihm betreuten Verzeichnis bestand. Seine Aktion zielt darauf ab, die Verfassung des Jahres I anzuwenden, die aus einer Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte besteht, die die von Robespierre nie angewandte von 1789 ergänzt und ersetzt, und zur Kollektivierung von Boden und Produktionsmitteln zu führen, um "vollkommene Gleichheit" und "gemeinsames Glück" zu erreichen. Gejagt von Azar Carnot, einem Mitglied des Direktoriums, werden Babeuf und seine Komplizen von einem Informanten denunziert. Sie wurden am 10. Mai 1796 im Gefängnis Temple inhaftiert. Nachdem zwei Versuche seiner Unterstützer für ihre Freilassung abgebrochen wurden, wurden sie in das Vendôme-Gefängnis weit von Paris überführt, um dort vor Gericht gestellt zu werden. In diesem Brief vom 16. Juli 1796 bittet Babeuf den Justizminister Merlin de Douai um Gnade, der angesichts der Unterdrückung durch seine Anhänger die Haftbedingungen verschärfte. Babeuf bittet ihn um das Recht, seine Familie zu sehen, gemäß Artikel 230 der Verfassung von Jahr 3, und erinnert ihn implizit daran, dass die Verfassung von Jahr I nie von den Robespierristen angewendet wurde. Der Prozess beginnt in Vendôme am 20. Februar 1797 und endet am 26. Mai. Bei der Bekanntgabe seines Todesurteils versucht Babeuf, Selbstmord zu begehen. Er wurde guillotiniert und starb am Tag nach seiner Verurteilung.
Diese Anleitung wurde automatisch übersetzt.. Hier klicken um die Originalversion zu sehen FR
Verwandte Objekte: Werke auf Papier Autogramme
Ende des Verkaufs

"Dieser Artikel ist nicht verfügbar. Klicken Sie auf ""Katalog anzeigen"", um ähnliche verfügbare Objekte anzusehen"

Weitere Objekte der Kategorie « Autogramme »